Bericht über die Summerschool 2024

22 Jul 2024

Wie im letzten Jahr diente auch die diesjährige Summer School 2024 dazu, die Promotionsprojekte der derzeit sechs Promovierenden vorzustellen und von der Expertise verschiedener Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen zu profitieren. Die Themen der Vorträge reichten von Digital- und Datenkompetenzen in den Gesundheitsberufen über Daten-Ökosysteme und Datenschutz bis hin zu Anwendungen Künstlicher Intelligenz in der Medizin und Versicherungswirtschaft. Die Veranstaltung fand im Calmont-Forum in Bremm statt und wurde von warmem Wetter an der Mosel begleitet.

Dienstag, 25.06.2024

Der erste Tag der Summer School begann mit einer Begrüßung durch die Leiter des Forschungskollegs, Prof. Dr. Wimmer von der Universität Koblenz und Prof. Dr. Wolfgang Kiess von der Hochschule Koblenz. Den Auftakt der Vorträge machte Prof. Dr. Sven Meister vom Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten-Herdecke mit seinem Thema „Digital- und Datenkompetenzen in den Gesundheitsberufen“.

Anschließend gab Dr. Anja Burmann vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit von Daten-Ökosystemen. Weitere Vorträge beschäftigten sich mit dem Sharing von Daten unter Einhaltung des Datenschutzes und der Eigentumsrechte. Hierzu referierte Prof. Dr. Björn Scheuermann von der TU Darmstadt. Dr. Christina Gillmann vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT sprach über die Schaffung interoperabler Plattformen durch die Einführung von Dataspaces in unterschiedlichen Alltagsdomänen.

Nach einer kurzen Mittagspause stellten die Doktoranden Konrad Junkes und Duaa Elsofi ihre Promotionsprojekte vor. Konrad Junkes sprach über die drahtlose Vernetzung im medizinischen Kontext, während Duaa Elsofi vertrauenswürdige Edge Clouds im Gesundheitsbereich thematisierte.

Nach den Vorträgen und den anschließenden Diskussionen fand eine Weinprobe beim Weingut Franzen in Bremm auf Selbstkostenbasis statt. Dabei wurden verschiedene Weine vorgestellt, die auf dem Calmont angebaut werden. Der Tag endete mit einem köstlichen Abendessen bei Anke's Weinstube in Bremm.

Mittwoch, 26.06.2024

Der zweite Tag begann mit einem Vortrag von Murat Palo, Data Scientist bei der Debeka, über Use-Cases Künstlicher Intelligenz in der DRG-Krankenhausabrechnungsprüfung. Anschließend sprach Prof. Dr. Stefan Fischer von der Universität Lübeck über die zentrale Bedeutung von KI im Gesundheitswesen und stellte das „KI-Med-Ökosystem Norddeutschland“ vor.

Nach einer kurzen Kaffeepause gab Alina Burgert, Doktorandin im Forschungskolleg Data2Health, mit ihrem Vortrag zum Thema „Anomaly Detection for Skin Disease Images using Deep Learning“ einen Einblick in ihr Promotionsprojekt. Nach dem Mittagessen stellte Saad Yaseen, ebenfalls Doktorand des Forschungskollegs Data2Health, sein Promotionsprojekt zum Thema „Datensozialität und Data Governance im Gesundheitswesen“ vor.

Nach den erkenntnisreichen und spannenden Vorträgen der ersten Tageshälfte stand nachmittags eine Wanderung entlang des Calmont-Klettersteigs, dem steilsten Weinberg Europas, von Bremm nach Ediger-Eller auf dem Programm. Von einem Aussichtspunkt oberhalb des Weinbergs konnte der malerische Ausblick über die Bremmer Moselschleife und den Neefer Frauenberg bewundert werden. Den Tag ließen die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant in Ediger-Eller ausklingen.

Donnerstag, 27.06.2024

Am letzten Tag der Summer School referierten hochrangige Experten aus Forschung und Industrie zum übergeordneten Thema „Methoden und Anwendungen Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen“. Den Auftakt machte Prof. Dr. Anselm Hudde, Tandem-Professor für Data Science und Künstliche Intelligenz im Versicherungs- und Finanzsektor bei der Debeka und der Hochschule Koblenz, mit seinem Vortrag über „KI-Anwendungen in der Versicherungswirtschaft/Krankenversicherung“. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Detektion fehlerhafter oder manipulierter Kundenangaben bei Versicherungen.

Anschließend präsentierte Maren Hackenberg vom Institut der Medizinischen Biometrie und Statistik der Universität Freiburg ihren Vortrag „Deep Learning with Small Data in Biomedicine“. Im Mittelpunkt stand ein hybrides Differentialgleichungs- und Künstliche Intelligenz-Modell, welches Krankheitsverläufe, insbesondere bei seltenen Krankheiten mit geringer Datenmenge, lernen und prognostizieren kann.

Darauf folgend referierte Prof. Dr. Andreas Schuppert von der RWTH Aachen über „AI in Clinical Care - Challenges for the Conceptual Designing Route to Data-Driven Decision Support System“, wobei Stärken, Schwächen und Chancen von KI-gestützten Entscheidungsunterstützungssystemen im klinischen Umfeld diskutiert wurden.

Nach der Mittagspause stellte Philipp Wendland im Rahmen seines Promotionsprojekts „Klinische Entscheidungsunterstützung zur Erhöhung der Patientensicherheit mit KI-Systemen“ ein online-aktualisierbares KI-Modell zur Antibiotikaauswahl bei Sepsispatienten unter Berücksichtigung antibiotikaspezifischer Nebenwirkungen vor. Der Tag klang bei einem Eis im Rahmen eines Abschlusskaffees im Calmont-Forum aus.